Posts mit dem Label Review werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Review werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. Juli 2018

Rote Tänze im Freihausviertel - Princesse Angine, 1. Juli 2018


Lange habe ich keinen Blogbeitrag geschrieben, nicht, weil ich keine guten Konzerte gesehen hätte, sondern weil die Zweifel über meine niedergeschriebenen Worte spätestens nach dem ersten Absatz so groß wurden, dass ich alles wieder gelöscht habe. Das wurde nach jedem weiteren Versuch schlimmer, bis ich mich gefragt habe, warum überhaupt einen Versuch starten?

Donnerstag, 22. Februar 2018

Musik für die wichtigen Dinge im Leben - Vienna World Orchestra, Musikverein Wien - 20.2.2018

Es war die letzte Worldmusicsession im Kulturraum Neruda vor der Sommerpause, das Lokal war voll und die Stimmung fühlte sich ein bißchen an wie in den letzten Schultagen, wehmütig, weil man sich eine Zeit nicht sieht, voller Vorfreude auf den Sommer, aber in der Hoffnung, vorher noch etwas Besonderes zu erleben.

Donnerstag, 5. Oktober 2017

Sonntag, 13. August 2017

Finnische Sauna im vollen WUK-Foyer - Satuo 10.8.2017

Vor zwei Jahren habe ich Satuo das erste Mal hier bei den WUK-Platzkonzerten kennengelernt - für mich damals eine Neuentdeckung, für Kenner schon lange ein Fixpunkt der Musikszene. Diesmal ist leider nichts mit Liegestühlen und Open Air im chilligen Innenhof, ein Wolkenbruch beim Soundcheck führt zu einem Ortswechsel in das WUK-Foyer, und da drinnen wird es durch die aufgestaute Hitze zu einer finnischen Sauna. Noch dazu, da sich der Saal immer mehr füllt und füllt.

Samstag, 10. Juni 2017

Musik und Menschen: Saisonabschluß der Worldmusic Sessions - Kulturraum Neruda, 8.6.2017


Als ich am Donnerstag in die Margaretenstraße einbiege und das mittlerweile vertraute rote Logo des Kulturraums Neruda sehe, denke ich an meinen ersten Besuch hier vor gerade eineinhalb Jahre zurück.

Sonntag, 4. Juni 2017

Die große Besetzung - Princesse Angine im Schwarzberg, 1.6.2017

Als ich die Stufen zum Konzertsaal des Schwarzbergs hinuntergehe, habe ich nur vage Vorstellungen, was mich erwartet. Bewusst habe ich mir keine YouTube-Videos von Princesse Angine angeschaut oder in die Soundcloud-Files hineingehört. Die beiden Songs von Krysztof Dobrek, die die Sängerin und Gründerin des Projekts, Xenia Ostrovskaya vor zwei Monaten im Orpheum interpretiert hat, haben mich auf jeden Fall von ihren stimmlichen Qualitäten überzeugt und auf ihre eigene Musik neugierig gemacht.

Dienstag, 2. Mai 2017

Von Ottakring in die große Welt nach Simmering und zurück - Szene World Opening 28.4.2017

Global Groove Lab und Nakari Dance Company
Nach der Vorschau auf der Pressekonferenz im März habe mich schon sehr auf das tatsächliche Szene World Opening gefreut, und ich verrate es gleich: Nicht umsonst! 

Dienstag, 18. April 2017

Vom richtigen Zeitpunkt - Indian Classical vs Rajasthani SUFI & FOLK'n'ROLL, 14 April 2017, NUU Galerie

Zu indischer Musik ist mir bis jetzt immer nur George Harrison eingefallen, und dass ich seine Faszination ehrlich gesagt nie ganz verstanden habe. Vielleicht war einfach der richtiger Zeitpunkt und die richtige Gelegenheit notwendig, damit ich bereit war, mich darauf einzulassen. Oder war es Zufall, dass ich  Haider und Pintoo Khan das erste Mal bei der Pressekonferenz für das bevorstehende Szene World Opening gesehen habe?  Was sie da mit Tabla und Kartals in wenigen Minuten vorgeführt haben, hat mich jedenfalls schon sehr fasziniert.

Sonntag, 2. April 2017

Das Konzert, das mich nicht ausschlafen lässt - Dobrek Projekt im Orpheum

Krysztof Dobrek
Heute (Sonntag!) wache ich um sechs Uhr in der Früh auf, weil mir die Eindrücke des gestrigen Abends nicht aus dem Kopf gehen, weil mein Kopf voll neuer Melodien und fremder Sprachen ist, weil mir so viel einfällt, was ich näher kennenlernen will, über das ich schreiben will, in Worte fassen will. 

Montag, 20. März 2017

Appetithappen - Pressefrühstück "Szene World", Cafe Francais, Wien



Global Groove LAB
Das erste Mal, dass ich bei einem Pressefrühstück bin, einem Pressefrühstück mit Musik allerdings. Mit faszinierender und vielfältiger Musik, aber das ist auch der Sinn dieser Veranstaltung, nämlich der Öffentlichkeit - und daher zuerst einmal den JournalistInnen - eine neue Veranstaltungsreihe "Szene World" aus dem großen Bereich der Weltmusik näherzubringen. Angelockt werden sie zuerst mit einem guten Frühstück, um ihnen dann mit musikalischen Kurzauftritten den Mund wässrig zu machen auf das Opening am 28.4.2017 in der ((szene)) Wien und die folgenden Veranstaltungen. 

Sonntag, 12. März 2017

Ohne Sauerstoffflasche auf den Himalaya - der Auftritt von "Little Rosie´s Kindergarden" im 1019 Jazzclub



Schon beim Lesen der Konzertankündigung von "Little Rosie´s Kindergarden" ahne ich, das wird ein musikalisches Extremabenteuer für meine Ohren werden, eine Himalayabesteigung ohne Sauerstoffflasche quasi. Kollektivimprovisation, Neudeutung, Aufbrechen musikalischer Zusammenhänge, Verfremdung - Abenteuer pur!

Sonntag, 26. Februar 2017

Ein nie endendes Lied - Worldmusic Sessions mit Sakina, Kulturraum Neruda, 23.2.2017



ImKulturraum Neruda erwartet mich eine Überraschung: die Bar wurde in den hinteren  Bereich verlegt, dadurch ist vorne vor der Bühne viel mehr Platz für die ZuhörerInnen. Eine gute Lösung finde ich, die Bar ist gleichzeitig durch die Säule etwas abgeschirmt. Aber sonst ist alles gleich geblieben, ein paar Tische mit Klappsesseln; nach und nach, als sich das Lokal füllt, werden weitere Stühle aufgestellt. Einige der Zuhörerinnen habe ich schon öfter hier gesehen, es ist eine bunt zusammengewürfelte Menge.

Montag, 6. Februar 2017

Himmel und Hölle in der Arena Bar - Claudia Heidegger und Galvin & Sko, 3.2.2017

Wenn Robert Fischer die KünstlerInnen zu seiner Konzertreihe Frauen: Musik einlädt, lohnt sich immer ein Besuch. Unermüdlich ist er bei Open Mic Nights auf Talentesuche, um uns ein interessantes Programm zu bieten. Enthusiasten wie er, von denen es in Wien zum Glück eine Handvoll gibt, sind verantwortlich für viele spannende Entdeckungen und schöne Konzertabende. Und so finden sich trotz starker Konzertkonkurrenz gar nicht so wenige neugierige ZuhörerInnen in der kleinen aber feinen Arena Bar ein.

Samstag, 28. Januar 2017

Wenn Neugier auf Qualität trifft - der erste Songcircle in Wien, 26.1.2017, Kramladen


Doug Andrews / Mary Broadcast / Florian Ostertag
Der erste Songcircle in Wien im Kramladen, und nur 6 Facebook Zusagen, da kann man schon als Veranstalter schon nervös werden, und ich stelle mich schon innerlich auf viel Platz unter dem Stadtbahnbogen ein. Aber Facebook ist nicht alles, und tatsächlich ist der Kramladen zu Konzertbeginn so voll, dass es sich vor der Bühne schon etwas staut.

Samstag, 21. Januar 2017

Atem holen und Kraft schöpfen - Ángela Tröndle und Pippo Corvino im Radiocafe, 20.1.2017

Das erste Mal habe ich von Ángela Tröndle vor ungefähr zwei Jahren gehört, als mir Alfred Goubran ehrfuchtsvoll und ein bisschen stolz erzählte, er werde in ein paar Wochen gemeinsam mit der Künstlerin auftreten. Ich konnte nur vage wissend nicken, wollte ich doch meine komplette Ahnungslosigkeit nicht preisgeben.

Dienstag, 10. Januar 2017

Davongetragen - CD "Euphoria" der Donauwelleneiter


Jetzt fange ich schon zum vierten Mal an, über die neue CD der Donauwellenreiter zu schreiben. und ich schaffe es einfach nicht, diese Musik angemessen zu beschreiben. Vielleicht, weil ich selbst durch Reviews  vor über einem Jahr den Eindruck gewonnen habe: Ja, das könnte interessant sein, aber sicher hart erarbeitet und anstrengend. Völlig falsch, die Donauwellenreiter machen eine Musik, der man sich völlig hingeben kann, in die man versinken möchte, so schön, so fließend, so bildhaft ist sie.

Donnerstag, 29. Dezember 2016

Lebendige Songsammlung - CD Boxer John: The Vintage Underground Sessions Vol.1

Boxer John und Wolfgang Schöbitz
Wenn ich die neue CD von Boxer John "The Vintage Underground Sessions Vol.1" in den Player lege, erinnere ich mich an ein Buch, das ich in den Achtziger Jahren hatte (vielleicht ist es sogar noch irgendwo im Keller): "Folksongs - Das Songbuch mit über 500 englischen Texten und Akkorden für Gitarrespieler", herausgegeben von Fred und Irwin Silber.

Samstag, 17. Dezember 2016

Sehnsüchtige Fieberträume von einer besseren Welt - Tini Trampler & das dreckige Orchestra, Schutzhaus Zukunft,15.12.2016

Mitten in den schlafenden Kleingärten, liegt das Schutzhaus Zukunft. Heute ist es Ausgangspunkt für eine Reise in ein fremdes Land, ein wildes und freies Niemandsland, zu der uns Tini Trampler mitnimmt. Staunend sehen wir Brücken, die sich einfach quer stellen, weil sie nicht mehr überfahren werden wollen. Wir gehen über lachenden Sand. Hier können Gedanken Wände niederreißen und die Welt stellt in der Nacht Fragen. Im dezentralen Kaffehaus wird rebelliert, der Schrei nach Freiheit hallt durch die Straßen und das Miteinander Leben ist sowieso das Schönste was es gibt. 

Montag, 12. Dezember 2016

Drei Stunden Musik sind nicht genug! "Contemporary Folk- und Chanson Night" im Cafe7Stern, 8.12.2016

David Howald
Ich habe mir einen Platz neben der Bühne gesichert und beobachte, wie das Cafe7Stern-Wohnzimmer immer voller wird. Es sind hauptsächlich junge Leute hier (jünger als ich jedenfalls), aber nicht nur.  Ein gutes Zeichen für die "Contemporary Folk- und Chanson Night", eine Veranstaltungsreihe, die zumindest seit dem Sommer läuft. 


Donnerstag, 1. Dezember 2016

A good chorus - Leonard Cohen Tribute mit Steve Gander und Band, Schwarzberg, 28.11.2016



Steve Gander, der in Wien lebende Singer/Songwriter aus England singt Leonard Cohens Songs nicht erst seit gestern, bereits zum 70sten Geburtstag des Poeten - und der ist schon eine Zeit her - trat er mit einem kompletten Leonard Cohen Programm auf. Seine Stimme ist mehr als geeignet dafür, sie ist mindestens ebenso tief wie die des Meisters selbst, und man hört ihr die Lebenserfahrung an. Die Band, die er um sich versammelt hat, besteht durchwegs aus Veteranen der Wiener Musikszene, die in unzähligen anderen Formationen aktiv sind - Gernot Feldner am Keyboard, Franz Haselsteiner am Klavier und Akkordeon, Wolfgang Schirl am Bass und Adula Ibn Quadr an der Violine.